









Donnerstag (09.06.): VEREINSMEISTERSCHAFT
Als man auf dem Parkplatz die Spieler der anderen Mannschaften begrüßte, spürte man bereits die besondere Atmosphäre und die Spannung in der Luft, die dieses Eröffnungsevent mit sich brachte. Schließlich ging es bei diesem Wettbewerb auch um Prestige und darum, wer sich ein Jahr lang deutscher Vereinsmeister nennen darf.
Unser Team 1 wurde im Vorfeld des Turniers in die einzige 5er-Gruppe gelost. Schon nach der Auslosung wurde diese Gruppe als „Todesgruppe“ tituliert, spielten doch mit Dirmstein 1, Ortenau, Detmold 2 und Bayern 2 gleich vier sehr stark besetzte Teams mit uns um den Einzug ins Viertelfinale.
Mit drei Siegen und einem Unentschieden sicherten wir uns in dieser sehr starken Gruppe Platz 1 und zogen souverän in die KO-Runde ein.
Unser Team 2 wurde in die 4er-Gruppe C gelost und bekam es mit dem Titelverteidiger aus Bayern 1, Detmold 3 und dem Team vom 1. FGV Inden zu tun. Im ersten Spiel konnten wir überraschend deutlich gegen die Gastgeber Detmold 3 mit 4:1 gewinnen. Leider war im zweiten Spiel gegen Bayern 1 kein Land zu sehen und wir verloren das zweite Spiel mit 4:0. So kam es gegen das Team aus Inden zu einem Entscheidungsspiel um den Einzug ins Viertelfinale. Leider behielt Inden in diesem Match mit 4:1 die Oberhand. Der glückliche Umstand, dass auch der beste Gruppendritte weiter kommt führte dazu, dass wir mit Dirmstein 2 punkt- und scoregleich waren und deshalb ein Stechen die Entscheidung bringen musste, wer als letzte Mannschaft ins Viertelfinale einzog.
Für das Stechen musste jede Mannschaft einen Spieler bestimmen, der für sein Team im Sudden Death Modus ab Bahn 1 antrat. Nach kurzer Abstimmung schickten wir unseren Stefan Springer ins Stechen.
Auf Bahn 1 hätte es bereits zu unseren Ungunsten entschieden werden können, aber nach dem Stefan erst mit seinem dritten Versuch auf Bahn 1 einlochte und Dirmstein 2 ebenfalls den zweiten Schuss verfehlte, ging es auf Bahn 2 weiter. Dort behielt Stefan die Nerven, lochte mit seinem dritten Schuss ein und ließ seinem Dirmsteiner Kollegen keine Chance. Damit schaffte es auch unser 2. Team ins Viertelfinale… mit einem Wehrmutstropfen: Unsere beiden Mannschaften mussten sich bereits im Viertelfinale duellieren.
Dieses Duell entschied unser erstes Team mit 4:1 für sich traf im Halbfinale auf die Debütanten im Vereinswettbewerb, den 1. FGV Inden. Es waren hart umkämpfte Matches und die Spiele waren alle auf Messers Schneide. Am Ende konnte sich der 1. FGV Inden mit 3:2 durchsetzen und zog überraschend aber verdient ins Finale ein.
Unser Team 1 bekam es im Spiel um Platz 3 mit den hochfavorisierten Hausherren von Detmold I zu tun, die sich im Halbfinale mit 3:2 dem ersten Team aus Bayern geschlagen geben mussten. Detmold 1 wurde seiner Favoritenrolle diesmal gerecht und konnte unser Team mit den besseren Platzkenntnissen mit 4:1 schlagen. So blieb für unser Team dieses Jahr leider nur der undankbare 4. Platz.
Im Finale besiegte der Titelverteidiger Bayern 1 das Überraschungsteam aus Inden mit 4:1.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Freitag (10.06.) – DOPPEL
Am Freitag ging es ab 09:00 Uhr weiter mit dem Doppelwettbewerb. Insgesamt 64 Doppel, darunter auch 9 Doppel mit Rhein-Neckar-Beteiligung, wollten sich am Ende den Titel der deutschen Meister im Doppel erkämpfen. Gespielt wurden zweimal 27 Runden.
Nach der ersten Runde konnten sich Sven Mayer und Laura Rolli mit einer -12 als bestes Rhein-Neckar-Doppel auf Platz 8 platzieren, mit fünf Schuss Rückstand zur Spitze. In der zweiten Runde konnten Laura und Sven ihre Leistung nochmals bestätigen und blieben damit am Ende bestes Rhein-Neckar-Doppel mit einer insgesamt -24 und Platz 6.
Hier die weiteren Platzierungen mit FGC-Beteiligung:
Platz 16:
Mike Drueke/Cengiz Firat (-13)
Platz 19:
Eric Seifert/Steve Stäudte (-12)
Platz 21:
Daniel Gassert/Seb Krail (-7)
Platz 21:
Philipp Kunkel/Michael Wickenheißer (-7)
Platz 21:
Gerd Eckhard/Jan Senzel (-7)
Platz 21:
Stefan Springer/Lucas Vondung (-7)
Platz 31:
Andreas Hoffmann/Michael Popow (-5)
Platz 50:
Patrick Briot/M.Meier (6)
Deutsche Meister im Doppel wurden die Lokalmatadoren Oliver Bier und Markus Havelt vom FGC Detmold.
Herzlichen Glückwunsch ihr Beiden!
Samstag (11.06.) – 1. Tag EINZEL
Samstag und Sonntag standen ganz im Zeichen der Einzelwettbewerbe bei den Damen und Herren. Die zukünftigen Meister mussten in insgesamt 4 Runden (3 x 27 und 1 x 18) ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, um sich den Titel sichern zu können.
Los ging es am Samstag mit 2 x 27 Runden. Bei den Herren konnte sich nach der ersten Runde unser Markus Müllner mit einer bärenstarken -18 an die Spitze des Tableauts setzen, dicht gefolgt vom Detmolder Trio Jan Schmitz, Mathias Schwarze (ebenfalls -18) und Oliver Bier (-17). Mit unserem Titelverteidiger Michael Wickenheißer (-14), Daniel Gassert (-13) und Sebastian Krail (-11) konnten sich drei weitere Spieler des FGC einen zweistelligen Score in der ersten Runde erspielen.
Nach den zweiten 27 Bahnen konnte Markus mit einer erneut starken -14 überzeugen und schob sich am Ende des ersten Tages mit einer insgesamt -32 auf Platz 3 hinter den Führenden Oliver Bier (-36) und Sascha Mateschka (-33). Michael Wickenheißer und Daniel Gassert vom FGC reihten sich mit jeweils einer -27 auf einem sehr guten 7. Platz ein.
Bei den
Damen
zeichnete sich nach Runde 1 ein Vierkampf um den Titel ab: Titelverteidigerin
Laura Rolli, Lokalmatadorin Sarah Tiemann, Vize-Weltmeisterin Andrea Weidenegger und Ranglistenerste Stephanie Beiser lagen alle dicht beieinander. Doch leider wurde Stephanie in der zweiten Runde auf dem falschen Fuß erwischt und verlor den Anschluss an das Spitzentrio.
Nach der 2. Runde führte Sarah Tiemann das Feld mit einer starken -18 an, dicht gefolgt von unserer Laura Rolli mit -17 und Andrea Weidenegger mit -13.
Am Abend wurde vom DFGV eine Players Party in der Strate Brauerei organisiert, auf der die Sieger des Teamwettbewerbs und des Doppelwettbewerbs gekürt wurden.
Ein weiteres Highlight war die erstmalige Vergabe des Fairplayer-Award. Bei diesem Community-Preis werden Spieler von Spielern nominiert und am Ende gewählt. Der Preis dieses Jahr ging an Hans Niedermeier vom BFGV. Herzlichen Glückwunsch Hans.
Außerdem wurden die Austragungsorte der nächsten beiden deutschen Meisterschaften verkündet: 2023 werden die deutschen Meister im Soccerpark Dortmund gesucht und 2024 in Obermain.
Sonntag (12.06.) – 2. Tag EINZEL
Als die Spieler*innen am Morgen des 12.06. die Anlage in Detmold betraten, spürte man bereits das Knistern, welches sich in der Luft ausbreitete… Wer konnte seine Form vom Vortag halten und bestätigen? Wem werden unnötige kleiner Fehler zum Verhängnis? Und kann sich der ein oder andere Spieler aus der zweiten Reihe noch nach vorne spielen?
Die
Damen
machten sich zuerst auf die letzten 45 Runden der deutschen Meisterschaft.
Laura Rolli zeigt von Anfang an, was sie sich für den Finaltag vorgenommen hatte. Mit höchster Konzentration und Präzision spielte sie sich in einen Rausch und verbuchte mit einer -17(!) in der dritten Runde die beste Runde aller Damen an diesem Wochenende. Mit diesem Wahnsinns-Ergebnis setze sie sich mit sechs Schuss Vorsprung an die Spitze in der Damenwertung. Auf dem zweiten Platz folgte Sarah Tiemann, die eine starke -10 verbuchen konnte und somit Andrea Weidenegger, die leider nur eine
-2 erspielte, auf Platz 3 schon deutlich distanzieren konnte. Somit wurde es zu einem Zweikampf in der vierten Runde zwischen Sarah Tiemann und
Laura Rolli.
Man merkte beiden Spielerinnen die Konzentration und Anspannung an. Sarah versuchte alles, um an Laura ran zu kommen, aber Laura spielte meistens immer ein Schuss besser als Sarah und so wuchs der Abstand am Ende auf 17 Schuss Unterschied zu Sarah an. Am Vulkan versenkte Laura gleich ihren 3. Ball und vollendete damit ihren 5. Titelgewinn bei einer deutschen Meisterschaft!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an Sarah und Andrea für die Medaillenplätze aber ganz besonderes an UNSERE LAURA für ihren 5. DEUTSCHEN MEISTERTITEL! Wir sind stolz auf Dich!!!
Bei den Herren ließ Oliver Bier vom FGC Detmold auf den letzten 45 Bahnen (fast) nichts mehr anbrennen und brachte seinen Vorsprung vor Sascha Mateschka (FGC Detmold) und Reinhard Pick (Bayern) souverän ins Ziel. Wir gratulieren ganz herzlich für diese tolle Leistung und zum deutschen Meistertitel, sowohl im Einzel als auch im Doppel!
Unser Titelverteidiger Michael Wickenheißer kämpfte aufopferungsvoll und holte Platz um Platz auf das Führungstrio auf. Leider schaffte er auf der letzten Bahn, dem Vulkan, nur eine 3 über PAR und kam damit dann als „undankbarer“ Vierter ins Ziel mit nur einem Schuss Rückstand aufs Podium! Aber dennoch eine sehr sehr starke Leistung von Dir Wicke!
Unser Markus Müllner konnte auf seiner dritten Runden leider nicht an die Form des Vortages anknüpfen und schaffte nur eine -2. Doch auf seiner letzten Runde fand er seinen „Touch“ wieder und spielte eine sehr starke -9, welche dann auch für einen hervorragenden 9. Platz reichte.
Ganz ähnlich verlief der zweite Tag für unseren
Daniel Gassert, der ebenfalls in der der dritten Runde nur eine -2 aufs Scoreboard brachte, in der letzten Runde aber nochmal aufdrehte und sich mit einer -10 in der vierten Runde einen starken
13. Platz sicherte.
Unser Sven Mayer wollte wohl Wiedergutmachung für seinen durchwachsenen 1. Tag (-6/-11). Mit einer -16 lieferte er in der dritten Runde ordentlich ab und vollendete mit einer -9 in der vierten Runde seinen tollen 11. Platz im Gesamtranking.
Hier die weiteren FGC-Platzierungen:
Platz 29: Gerd Eckhard (-29)
Platz 33: Andreas Hoffmann (-28)
Platz 36: Cengiz Firat (-25)
Platz 44: Mike Drueke (-22)
Platz 62: Lucas Vondung (-13)
Platz 63: Michael Popow (-11)
Platz 70: Steve Stäudte (-4)
Platz 74: Stefan Springer (-3)
Platz 74: Jan Senzel (-3)
Platz 82: Eric Seifert (1)
Platz 91: Patrick Briot (4)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle unsere Spieler, die ihre persönlichen Ziele erreicht haben.
Am Ende gab es dann nochmal etwas zu feiern für unseren FGC Rhein-Neckar, denn in der Vereinswertung, in welche die 4 besten Herren, die beste Dame/der beste Juniorenspieler und das beste Doppel jedes Vereins einfließen, konnten wir einen hervorragenden 2. Platz hinter dem Heimteam des FGC Detmold belegen und waren damit über das gesamte Turnier gesehen der zweitbeste Verein bei dieser deutschen Meisterschaft.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH für diese erneut starke Teamleistung!